Die Hinterrad-Nabe |
![]() |
| Die Hinterradnabe besteht aus Stahl, Eisen, Kanonen- bzw. Glocken-Metall, oder auch aus Messing. Manche Naben bestehen allein aus einem Teil, während bei anderen der Mittelteil und die Flanken aus 2 verschiedenen Materialien bestehen. |
|---|
| Bei den Lagern der Hinterradnabe unterscheidet man in der Hauptsache zwischen den einfacheren Konuslagern und den Kugellagern. |
| Hinterradkonuslager (Rear wheel cone bearings) |
(1) |
![]() |
![]() |
![]() |
| Verstellbarer Konus | Hinterradachse |
Fester Konus (2) |
| Bown`s Aeolus Hinterradkugellager (Bown`s rear wheel ball bearing) |
(1) |
| Rudge`s Hinterradkugellager (Rudge´s rear wheel ball bearing) |
(1) |
![]() |
![]() |
![]() |
| Ähnlich der Rudge Hinterradnabe. | Durch die Konen wird das |
Die Kugel laufen in den Vertiefungen |
| Quellen: Fahrrad und Radfahrer, Wilhelm Wolf, Leipzig 1890; Sammlung Beer. Handbuch des Bicycle-Sport von Victor Silberer und George Ernst,Wien/Leipzig 1885; Archiv der Deutschen Sporthochschule Köln. Bildnachweis: (1) Fahrrad und Radfahrer, Wilhelm Wolf, Leipzig 1890; Sammlung Beer. (2) Hinterrad Konennabe an einem Hochrad (Hersteller unbekannt); Sammlung Beer. (3) Hinterradnabe ähnlich einer Nabe der Firma D. Rudges & Co. , Crow lane, Coventry/ England; Sammlung Beer. |